Grundriss

Grundriss
Grund:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. grunt, got. grundu(waddjus) »Grund(mauer)«, engl. ground, schwed. grund gehört im Sinne von »grobkörniger Sand, Sandboden, Erde« (eigentlich »Zerriebenes, Gemahlenes«) zu der z. T. mit -d- und -dh- erweiterten Wurzelform *ghren- »scheuern, zerreiben, zermahlen«, vgl. z. B. engl. to grind »zerreiben, zermalmen, mahlen«. Zu dieser Wurzelform gehören aus dem germ. Sprachbereich auch die unter Grind behandelten Wörter und aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. chóndros »Krümchen, Korn, Graupe, Knorpel« ( Hypochonder) und lit. gréndu »reiben, scheuern, kratzen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter groß dargestellten Wortgruppe. – Die Bedeutungen von »Grund« schillern, wie bereits in den älteren Sprachzuständen, im heutigen Sprachgebrauch außerordentlich stark: »Erde, Erdboden«; »Boden, unterste Fläche«; »Unterlage, Grundlage, Fundament«; »Ursprung; Berechtigung; Ursache«; »Grundstück, Land‹besitz›«; »Boden eines Gewässers, Meeresboden, Tiefe«; »Tal«; »Innerstes, Wesen«. Die Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich in der Bedeutung an die verschiedenen Verwendungsweisen des Substantivs an. Abl.: Grundel, Gründel »kleiner, auf dem Grunde des Wassers lebender Fisch« (mhd. grundel, ahd. crundula); gründen »den Grund zu etwas legen, errichten, ins Leben rufen« (mhd. gründen, ahd. grunden, beachte die Präfixbildungen begründen und ergründen), dazu Gründer (17. Jh.; im ausgehenden 19. Jh. auch im Sinne von »schnellen Reichtum erstrebender, betrügerischer Unternehmer« gebraucht, beachte die Zusammensetzung Gründerzeit); grundieren »den Grund herstellen« (18. Jh.; in Anlehnung an ältere maltechnische Bezeichnungen wie »schattieren« und »lackieren« mit frz. Endung von »Grund« abgeleitet); gründlich »bis auf den Grund gehend, genau, gewissenhaft« (mhd. grüntlich, ahd. Adv. gruntlīhho), dazu Gründlichkeit (18. Jh.); Gründling »kleiner, auf dem Grunde des Wassers lebender Fisch« (15. Jh.). Zus.: Grundbesitz (18. Jh.); Grundbesitzer (17. Jh.); Grundeis ( Eis); Grundlage (17. Jh.); Grundriss (17. Jh.); Grundsatz (17. Jh.), dazu grundsätzlich; Grundstück (17. Jh.). Siehe auch den Artikel Abgrund.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundriss — Grundriss …   Deutsch Wörterbuch

  • Grundriss — der Kathedrale von Amiens Der Grundriss (griechisch: Ichnographie) ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit. Grundrissdarstellungen finden sich in technischen Zeichnungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundriss — ↑Schema …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grundriss — Konzeption; Planung; Schema; Layout; Entwurf; Plan; Vorlage; Skizze; Zeichnung * * * Grund|riss [ grʊntrɪs], der; es, e: 1. zeichnerische Darstellung der Grundfläche eines Gebäudes, einer geometrischen Figu …   Universal-Lexikon

  • Grundriss — der Grundriss, e (Mittelstufe) im Maßstab genaue Zeichnung des waagerechten Schnitts eines Gebäudes Beispiel: Der Bau hat einen rechteckigen Grundriss. der Grundriss, e (Aufbaustufe) Darstellung der Grundzüge einer Sache Synonyme: Abriss,… …   Extremes Deutsch

  • Grundriss — 1. Bauplan, Entwurf, Konzept, Plan, Skizze, [Umriss]zeichnung; (bildungsspr.): Projektierung; (veraltet): Abriss[zeichnung]. 2. a) Abriss, Abstract, Aufriss, Auszug, Kurzfassung, Querschnitt, Überblick, Übersicht, Zusammenfassung; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grundriss — Grụnd·riss der; 1 eine technische Zeichnung, die den waagerechten Schnitt eines Gebäudes wiedergibt: einen Grundriss eines Bungalows anfertigen 2 Math; die senkrechte Projektion eines Körpers (3) auf eine waagrechte Ebene 3 eine einfache, kurze …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grundriss vom Lauf der Sterne — Grundriss des Laufes der Sterne in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Grundriss der Gesamtwissenschaft des Judentums — Der Grundriss der Gesamtwissenschaft des Judentums war ein enzyklopädisch angelegtes Projekt der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums und erschien in den Jahren 1906 bis 1935 innerhalb von deren Schriftenreihe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundriss der Geschichte der Philosophie — Der Grundriß der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte. Es wurde 1862 auf Veranlassung und nach dem Entwurf und Plan des Verlegers Theodor Toeche Mittler im Verlag E.S. Mittler und Sohn durch den Königsberger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”